Liebes InfoPath
Am letzten Montag war wieder mal Zeit für mein wöchentliches Projekt-Status-Update. Wie von oben gewünscht (der Chef befiehlt 🙂 muss dies im zentralen ERP geschehen, damit alle Daten zusammen sind und nicht jeder seine eigenen Excel-Tabellen pflegt. Und ERPs sind einfach nicht geeignet um *rasch* mal 50 Projektstati (oder Status? oder Statusse?) zu aktualisieren. In unserem ERP funktioniert dies etwa so
- Projektname eingeben, Enter klicken um es zu suchen
- Anklicken, Ctrl+D um es zu öffnen
- Ins 4 Register wechseln (dort sind die Massgeschneiderten Felder) und beim richtigen Feld den Wert eingeben
- Ok klicken
…und dies jetzt 50 Mal, und dabei ist nicht mal klar, ob ich dann wirklich alle Projekte erwischt habe. Leider, leider leider funktionieren nun mal fast alle ERP-Programme so, egal ob Navision, Microsoft Dynamics, Sage, Abacus und was es sonst noch gibt. Unser Lieblings ERP Proffix, welches sonst hervorragende Dienste leistet, ist im *rasch* 50-Status (ich versuchs mal mit der Einzahl) Updates eben auch nicht besser.
Aber Gott Bill sei Dank gibt es dich, du liebes InfoPath. Seit ich meinen ersten Kaffee im 2003 mit dir auf der Tastatur ausgeleert habe, warst du mein Retter in der Not. Du hast mir nicht nur 300 Prozesse als e-Formulare standardisiert, nein, auch meine Projekt-Status-Updates hast du mir erleichtert. Dank dem Status-Update-Formular, welches mit deiner eloquenten Datenbankanbindung und deinen scharfen Tabellen in zwei Stunden gemacht war, kann ich jetzt alle Statusse (muss mal diese Schreibweise probieren) innert 3 Minuten aktualisieren, und vergesse kein einziges Projekt :).
Dein bester Freund
Daniel
PS: Wer bis hier gelesen hat dem möchte ich wirklich näherlegen, sich InfoPath mal anzuschauen. Es ist IMHO etwas vom besten, was Microsoft je gemacht hat. Damit kann man beispielsweise eben ein Mini-Tool erstellen, mit dem ich bei einer bestehenden Datenbank nur schnell die Informationen aktualisiere, die ich eben jede Woche aktualisieren muss. So ein Mini-Tool ist in wenigen Stunden erstellt, und kann eine langwierige, fehleranfällige Routinearbeit auf wenige Minuten reduzieren. Und nicht zuletzt ist die ganze XML-XSLT-Sache halt einfach Sexy und auch die SharePoint-Integration….aaaahhhh 🙂
PPS: wer mehr wissen will, kann im Wiki nachlesen, aber leider ist der DE-Beitrag gar karg. Besser ist der EN-Beitrag zu InfoPath, oder die InfoPath-Beispiele auf unserer Site. Natürlich kannst du auch bei MS nachschauen, aber ich kenn niemand der da wirklich schlau wurde.